• Übertritt auf das Gymnasium

          • WICHTIG! Kontaktloses Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26

            Die Anmeldung ist möglich vom 03. bis 07. März 2025 auf dem Postweg bzw. Einwurf in den Briefkasten unter nachfolgender Anschrift: Zabel-Gymnasium Gera, Clara-Zetkin-Straße 7,
            07545 Gera.

          • »Die erschrockene Elfi«

          • Unter dem Titel »Die erschrockene Elfi« zeichneten die sechsten Klassen einzeln und in Kleingruppen Pastellbilder. Die Zeichnungen sind im Großformat 100x70cm. Folgende Geschichte war der Arbeitsauftrag:

            Hans wünscht sich schon lange ein Haustier. Doch seine Eltern sind streng dagegen. Seine wunderbare Oma Hannelore kann nicht verstehen, warum seine Eltern so dagegen sind. Sie selbst mag Tiere sehr. Sie wohnt in der Nachbarschaft eines international bekannten Zoologen. Der hat zufällig eine Giraffe übrig. Die Oma schenkt Hans heimlich die Giraffe. Damit die Eltern nichts mitbekommen, muss Hans die Giraffe im Keller aufbewahren. Jeden Tag besucht Hans die Giraffe und bringt ihr Futter. Sie werden richtig gute Freunde.

            Eines Tages und zwar genau zu Halloween, klingelt es an der Haustür. Die Mutter öffnet und viele Kinder fordern »Süßes oder Saures«. Da die Süßigkeiten alle sind, muss die Mutter in den Keller gehen, um Nachschub zu holen. Sie nimmt sich die Taschenlampe und steigt die steile Treppe zum Keller hinab. Sie leuchtet mit der Lampe ins dunkle und plötzlich schreit sie laut! Was leuchtet die Mutter im Dunklen an? – Zeichne das Bild »des Schreckens«, welches sich im Lichtkegel darstellt.

            Fachschaft Kunst, M. Albrecht

          • Nach hartem Kampf qualifiziert!

          • Die TT-Mannschaft des Zabel-Gymnasiums qualifizierte sich nach schweren Spielen zum Landesfinale am 25.2.25 in Friedrichroda.
            Besonders gegen Jena war die Spannung zum knistern spürbar als dann doch mit 5:4 gewonnen wurde. Insgesamt waren die Spiele interessant und aufregend, deutlich spielerisch stärker als in den vergangenen Jahren.

            Teilnehmer: Emil Petkov, Simon Mummert, Elias Mummert, Julius Voigt, Laurenz Schweiger und Luke Schroll


            Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg des "Ostthüringenmeisters 2025". Im LF geht es dann um die Qualifikation für das Bundesfinale in Berlin.
            Viel Spaß und Erfolg

             

            Fachschaft Sport

          • Zabel-Gymnasium beim Biathlon

          • Am Freitag, den 09.01.2025, war ein Teil des Zabel-Gymnasiums beim Biathlon Weltcup in Oberhof. Wir sind am Gera Hauptbahnhof gestartet und fuhren 2 Stunden nach Oberhof. Dort mussten wir eine kleine Strecke zum Eingang laufen, wo unsere Rucksäcke durchsucht und wir durch den Eingang gelaufen sind. Dort gingen wir gemeinsam an mehreren Essensständen vorbei. Danach sind wir zur Tribüne gelaufen, wo wir gleich unsere Plätze gefunden haben. Es lief laute Musik und es waren auch schon viele Leute da. Unter anderem Schulen aus fast jedem Bundesland. Als es losging, war die Stimmung prächtig. Die Deutschen sind super gelaufen, aber beim Schießen haben sie nicht gut getroffen. Bei der Siegerehrung waren nur Franzosen auf dem Siegerpodest. Trotz der Anstrengung war der beste deutsche Justus Strelow auf dem achtzehnten Platz. Dann machten wir noch ein Gruppenfoto. Anschließend gingen wir wieder zum Bus und fuhren zum Hauptbahnhof Gera. Ich fand es toll, Biathlon vor Ort zu sehen, weil die Menschenmenge beindruckend war.

            Oscar Poser, 7b

          • Frische Fahrt auf Social-Media-Art!

          • Die Schüler der 11. Klasse, Deutsch gA, verfassten zum Thema "Romantisches Parallelgedicht" eigene Texte, die sich auf das Original "Frische Fahrt" von Joseph von Eichendorff beziehen. Dabei sollten sie ihre eigenen täglichen Erfahrungen mit dem Smartphone verarbeiten.

            Zwei dieser Ergebnisse, Plädoyers an eine handyfreie Zone im Schlafzimmer, können Sie hier bewundern.

            Fachschaft Deutsch, J. Richter

          • Silvesterlauf 2024

          • Wieder ein sportlicher Höhepunkt zum Jahresausklang in Gera. Auch das Zabel-Gymnasium hat erneut teilgenommen und wie schon in den vergangenen Jahren den 1. Platz in der Schulwertung der Geraer Schulen erfolgreich verteidigt.

            Bei der 4km-Strecke gewann Sandrine Hilke in der Frauenwertung. Niklas Künzel gewann die 3km Jedermannlauf. Herzlichen Glückwunsch!!!

            Allen Teilnehmern ein verdientes Dankeschön für eure erfolgreiche Teilnahme!

             

            Teilnehmer:

            Sabrina Krietzsch 7b (4km), Paul Sandmann 10b, Marlene Schille 7b (4km), Constantin Hilke 10b, Kevin Heise 7b, Sandrine Hilke 11 (4km), Benjamin Wolf 7b, Leonie Fischer 11, Jannis Dallmann 9b, Heidi Habenicht 11, Eva Koch 11, Mick Schneegaß 11, Tim Zenner 11, Erik Dobritz 11, Timon Hensel 11, Lina Schumann 11, Johanna Stoy 11,  Niklas Künzel 11

            Fachschaft Sport, T. Czekalla

          • Drei-Länder-Turnier, U18-Damen, Volleyball

          • Am Mittwoch, dem 18.12.2024, ermöglichte uns der Geraer VC die Teilnahme an einem Volleyballspiel der U18 weiblich Nationalmannschaften aus Deutschland und Tschechien. Dies geschah im Rahmen der 3-Nationen-Volleyballwoche, in welcher Spiele und Trainingseinheiten der eingeladenen Mannschaften aus Deutschland, Tschechien und Frankreich für alle Volleyballbegeisterten in der Panndorfhalle organisiert wurden. Wir konnten die Veranstaltung mit mehreren Klassen und Kursen besuchen, sodass die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in diese komplexe Sportart erhalten konnten. Besonders für den Sportkurs Volleyball der 12. Klasse war das eine tolle Möglichkeit, den Sport aus Profihand zu erleben und die Vielseitigkeit des Spiels wahrzunehmen. Auch wir als begleitende und sportbegeisterte Lehrer haben mit den Teams mitgefiebert, tolle Spielzüge gefeiert und uns mit den Spielerinnen geärgert, wenn die geplante Aktion nicht zum gewünschten Punkterfolg führte.

            Wir bedanken uns beim GVC für diese einzigartige Möglichkeit!

            Fachschaft Sport, J. Geisler, T. Richter & P. Etzoldt

          • Die Schüler des Zabel-Gymnasiums sagten einfach einmal 🙏 danke.

          • Der Straßenausbau vorm Zabel Gymnasium neigt sich nun dem Ende zu. Es waren fast 6 Monate in denen Eingänge zur Schule eingeschränkt genutzt werden konnten, in denen gebaggert und gebaut wurden. Jeden Tag erlebten die Bauarbeiter die vielen Schüler, die Lehren und Gäste die im Gymnasium ein-und ausgingen, sie halfen den Fahrrädern über die provisorischen Brücken und retteten verwaiste Schulranzen. Es waren manchmal anstrengende Tage, wenn gehämmert und gesägt wurde- es war aber immer ein harmonisches Miteinander.

            Dafür wollten die Gymnasiasten einfach einmal danke sagen.

            Frau Dzemaili, unsere Lateinlehrerin, hat einen Weihnachtskuchen für die Arbeiter gebacken und Herr Beiche unterbrach seinen Musikunterricht, kam mit Klasse 12 aus dem Musikraum herunter und musizierte auf der Straße weiter. Die Bauarbeiter waren gerührt, als ‚Guten Abend- schön Abend‘ erklang und die Schüler den Bauarbeitern die Kuchen überreichten- rechtzeitig, bevor das Frühstück begann.

            Schaut euch unser kleines Video an.

            Rainer Busch - im Namen aller Zabelianer

          • Kunstexkursion

          • Am 19.12.24 machten sich 52 Schülerinnen und Schüler der Kunstkurse auf den Weg nach Leipzig. Im Panometer hinterließ Yadagar Assisi mit der "Kathedrale von Rouen" einen bleibenden Eindruck. Umrahmt von einer sehenswerten Ausstellung zum Impressionismus, zur Entwicklung der Fotografie sowie zur Entstehung der Panoramen blieben nach kurzweiligen Führungen keine Fragen mehr offen.

            Nach einer Mittagspause in der Innenstadt warteten 4 Workshops im Museum der bildenden Künste auf uns.  Das Thema "Landschaft" sowie "Plastik" würde facettenreich erkundet sowie erprobt. Beim abschließenden Weihnachtsbummel durch die Stadt konnte man den vielfältigen Kunsteindrücke Revue passieren und die greifbar nahen Ferien einläuten lassen.

            Ihr wart zabelhaft!

            Fachschaft Kunst, C. Schicker

          • _

          • Vitam tantum colere et tueri possumus, si structuras et leges vitae cognoscimus,

            man kann das Leben nur achten und schützen, wenn man die Strukturen und Gesetze des Lebens kennt.

            Dieser lateinische Satz war der Ausgangspunkt, um unseren Biologieunterricht in den Klassen 8 einmal anders zu gestalten. Wir planten einen Präparationsworkshop, in welchem das Herz, die geheimnisvolle -und unermüdliche Pumpe unseres Lebens erforscht werden sollte. Wir lernten in den Biologiestunden davor den Aufbau des Herzens, die Gefäße, die als Lebensschläuche hineinführen und sich ganz wo anders wieder herausschlängelten, wie besprachen, wer im Herzen sitzt und ansagt, wann es pumpen und wann es erschlaffen muss. Dieses Organ ist seit Jahrhunderten ein Mysterium und heute so gut erforscht, wie noch nie.

            Die Lehrbuchabbildungen und die Fotos des Herzens im Internet sind großartig, jedoch einmal den Finger durch die Gartenschlauchgroße Aorta zu stecken, an den Sehnen der Segelklappen ziehen, die Herzkranzgefäße in Natur sehen und noch viele geheimnisvolle Strukturen erkunden, nachdem Schere und Skalpell ihr Werk getan haben, war eine Erfahrung fürs Leben.

            Herr Kliche vom ASB Gera, welcher in jeder Woche am Mittwoch den Sanitäter Kurs leitet, war sofort im Boot, er heuerte Dr. Björn Kempter an, der selbst vor einigen Jahren in dem Biologiesaal am Zabel Gymnasium gepaukt hat.

            Nach einigen Schwierigkeiten Herzen von Schweinen (sie ähneln dem menschlichen Herz unwahrscheinlich stark) zu ergattern (unser Dank gilt Frau Zörner, vom Amt für Bildung, für das unbürokratische finanzielle grüne Licht), starteten wir am Freitag den 13. unseren Präparationskurs. Und wir verabschiedeten am Ende der Unterrichtsstunden überraschte und begeisterte Schülerinnen und Schüler.

            Unsere Achtklässler waren auch sehr gut vorbereitet und die Durchführung der vorbereitenden Hausaufgaben, waren exzellent, dafür ein dickes Lob.

            Wir denken sie Alle lernten heute etwas für das Leben.

            Und die Vorbereitungen des nächste Präparationskurses im zweiten Halbjahr, welcher die Niere (unser Blutreinigungsorgan…) in den Fokus stellen wird, stehen schon in den Startlöchern.

             

            Toni Hempel und Rainer Busch

          • _

          • Chemie in der Weihnachtszeit

            In den letzten Chemiestunden stand das Molekül im Mittelpunkt, das Kekule durch seinen Traum von den tanzenden Kohlenstoffatomen und von der Vision, dass sich sechs Affen als Symbole der Kohlenstoffatome an Händen und Schwanz fassen, im Mittelpunkt. Das Benzol war geboren!

            Schon spannend, aber es ging noch weiter mit seinen Substituenten, verwirrenden Strukturen und Orbitalen und dann auch noch Synthesen, die hin und her beschrieben wurden.

            Danach waren wir müde, doch dann kam das Licht der Weihnacht und die Idee, alles, was hier so herrlich duftet, kennen wir doch irgendwie!?

             

            Na klar, das sind die Moleküle der Weihnachtszeit!

             

            Und das war der zündende Einfall, daraus machte die 10a ein fächerübergreifendes Projekt. Nachdem die Chemie im Kasten war, erforschten die Symbolik der Weihnachtsgewürze und die damit verbundenen Traditionen und religiösen Bräuche rund um die Vorweihnachtszeit und das Fest selbst.

            Der Höhepunkt waren die 3.und 4. Stunde am Montag, wo die Chemiker ihre Ergebnisse der Kochkünste verkosten konnten, denn wir wissen ja Alle: „Chemie ist wie kochen, aber Vorsicht, nicht den Löffel ablecken.“

            Ein Dankeschön den fleißigen Confiseure der 10a, die die schmackhaftesten Schokoladenblüten, Vanillegipfel, Marzipankreationen und mehr herstellten, die natürlich verkostet wurden.

            In der 2. Etage (gegenüber des Chemiekabinetts) entstand eine kleine Ausstellung, in der man viele Informationen rund um die Chemie in der Weihnachtszeit erfährt, die sonst nur in Religions- und Büchern der organischen Chemie findet.

            Das nächste Projekt kommt Ostern, wo wir die Chemie der Farbstoffe und die Osterbräuche genauer unter die Lupe nehmen werden.

            Ihre/eure Klasse 10a, Frau Schicker und Herr Busch

          • Meine Superkraft?! Vorlesen – der Schulentscheid des 66. Vorlesewettbewerbs

          • Meine Superkraft?! Vorlesen – der Schulentscheid des 66. VorlesewettbewerbsAuch in diesem Jahr haben die Zabelianer des 5. und 6. Jahrgangs ihre Schulsieger im Vorlesewettbewerb gekürt. Mit viel Engagement und Lesefreude nahmen uns die Teilnehmenden auf eine literarische Reise zwischen abenteuerlichen Reiterhofgeschichten, fesselnden Pausenhofgesprächen und verzauberten Wäldern mit.Im 5. Jahrgang überzeugte Hannes Habenicht mit seinem selbstgewählten Textauszug aus R. Riordans „Percy Jackson - Diebe im Olymp“.

            Im 6. Jahrgang konnte sich Lara Golle mit ihrem Auszug aus Friedbert Stohners „Ich bin hier bloß das Pony“ gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durchsetzen. Sie zieht im Februar 2025 in die nächste Wettbewerbsrunde auf regionaler Ebene ein, den Stadt- bzw. Kreisentscheid.Wir drücken die Daumen.

            Noch einmal einen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.

            Ein besonderer Dank geht an den Förderverein für die tatkräftige Unterstützung.

            Fachschaft Deutsch, J. Heller

          • _

          • Sensationeller Sieg der Schüler!!!

            Zum 4. Mal, und damit schon eine kleine Tradition, fand die Schulmeisterschaft im Bankdrücken am 06.Dezember 2024 im Kraftraum des Zabel-Gymnasiums statt.

            Die zwei Mannschaften, 10 Schüler (Hans Lindner, Alexander Burkhardt, Simon Gottwald, Lóránt Péchy, David Ritter, Erik Kern, Erik Köhler, Yannick Zölle, Lennard Kühn, Erik Dobritz und Connor Schuster) gegen 10 Lehrer (Frank Weidemann, Sebastian Reinhardt, Toni Hempel, Reinhard Thiel, Sören Metzner, Colin Kratzsch, Martin Hettinger, Tim Richter, Alexander Pradella und Janik Büchler) kämpften im Bankdrücken um die besten Leistungen.

            Jeder hatte wieder 3 Versuche, wobei der Beste in die Wertung einging. Der höchste Wert bei allen Teilnehmern wurde für die jeweilige Mannschaftsleistung addiert. Diesmal schafften die Schüler hervorragende 992,5 Kg und damit fast die Tonne. Die Lehrer brachten es auf 765 kg. Die spektakulärste Leistung drückte Lóránt Péchy, mit 125kg (neuer Schulrekord). Ebenfalls tolle Ergebnisse hatten Simon 120kg, Alexander 115kg, Hans 110kg und David 105kg. Die besten Leistungen bei den Lehrern erzielten Sören Metzner mit 115kg und Toni Hempel mit 100kg.

            Es war wieder eine tolle Veranstaltung, die von vielen persönlichen Bestleistungen, aber auch von sehr viel Spaß geprägt war. Nach dem Wettkampf und der Siegerehrung fand der Nachmittag einen gelungenen Abschluss beim gemeinsamen Grillen.

            Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmern, Zuschauern, aber besonders den Helfern, die sich in die Vorbereitung mit eingebracht haben.

            Reinhard Thiel

            AG-Leiter Kraftsport

          • WDSF-Weltmeisterschaft in Novi Sad

          • Malena (7a) tanzt beim Tanz e. V. Gera seit dem fünften Lebensjahr. Gegenwärtig studierte sie mit ihrer Team-Kameradin ein Duo ein. Damit haben sie an der Regionalmeisterschaft in Frankfurt teilgenommen und sich für die Deutsche Meisterschaft in Celle qualifiziert. Nach erfolgreicher Teilnahme an den DM qualifizierten sich die beiden Tänzerinnen zur WM in Serbien. Diese fand vom 29.11. bis 01.12.24 statt. Dort belegten sie die 14. Platz (!) von 22 Teams in der Kategorie Jazz/Modern Dance.

            Herzlichen Glückwunsch für diese außerordentliche Leistung!

            gez. Fachschaft Sport

          • „Was für eine schöne Bescherung!“

          • Am 04.12.2024 trafen sich „ehemalige“ und „aktive“ Unterstützer des Zabel-Gymnasiums aus einem guten Grund am Portal des Hauses 2 (früher: Schiller-Gymnasium).

            Sindy und Norbert Schramm sowie Jens Poser waren stellvertretend gekommen, um dem Förderverein des Zabel-Gymnasiums die gesammelten Spendengelder ihrer Abschlussklasse anlässlich ihrer eigenen 40. Geburtstage zu überreichen. Freudig nahm Andreas Enger als Vorsitzender des Fördervereins die großzügige Spende über 1.800 EUR entgegen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an das Ehepaar Sindy und Norbert Schramm, Jens Poser, Florian Blesse, Stefan Steinbrecher und Johannes Richter!

            Die Schule wird das Geld für die dringend notwendige Neugestaltung des Schulhofes im Haus 2 verwenden. Ziel ist es, mit der gesamten Umgestaltung bis zum Sommerfest 2025 fertig zu sein.

            v.l.n.r. Spender: Sindy & Norbert Schramm; Jens Poser; Förderverein Andreas Enger

          • Weihnachtliches Werk vollbracht

          • Zur Freude aller erstrahlen beide Bäume im vollen Glanz. Dank fleißiger Schmücker kann weihnachtliche Stimmung aufkommen und die Vorweihnachtszeit eingeläutet werden. An dieser Stelle soll noch einmal dem Förderverein ein großer Dank ausgesprochen werden, der sowohl die Bäume als auch die Lichterketten finanziert und aufgebaut hat.