Vom 05.-08. Mai herrschte auf dem rechten Teil unseres Schulhofs – unter den Linden – geschäftiges Treiben: Sieben Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c engagierten sich im Rahmen ihres Berufspraktikums gemeinsam mit Herrn Patzelt, Berufsschullehrer vom Berufsschulzentrum Gera Zwötzen, für den zweiten Schritt unseres Projektes „Demokratie leben – Schulhofgestaltung“.
Ziel war es, aus einem Stapel scheinbar gewöhnlicher Holzbretter eine multifunktionale Holzkonstruktion zu erschaffen, die dann als Sitzgelegenheit und als Bühne dienen soll. Etwas, das unseren Schulhof verschönert und als Begegnungs- und Veranstaltungsfläche genutzt werden kann.
Bereits eine Woche zuvor war das benötigte Material angeliefert worden. Unser herzlicher Dank gilt an dieser Stelle Frau Zörner vom Amt für Bildung und Sport der Stadt Gera, die uns mit großer Unterstützung bei der Organisation mit einem 5.000 Euro Budget geholfen hat – ganz pragmatisch und unkompliziert.
Am Montagmorgen, pünktlich zum Start der Praktikumswoche, begann die Bauphase. Zuvor hatte Herr Patzelt gemeinsam mit den Schülern eine professionelle Planung der Arbeiten erstellt – inklusive eines digitalen Gelände-Scans per Spezialsoftware.
Jona, Arthur und ihre Mitschüler waren zwar ein wenig aufgeregt, aber voller Tatendrang. Noch lagen nur Bretter auf dem Schulhof – wie daraus ein fertiges Bühnenensemble entstehen sollte, war noch schwer vorstellbar.
Dann ging es los: Messen, sägen, hämmern, schrauben – und Theorie und Praxis griffen nahtlos ineinander. Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Patzelt entstanden Schritt für Schritt zuerst ein tragendes Gerüst, dann die Umrahmung der alten Linden und schließlich die fertigen Sitzgelegenheiten samt Bühne.
Die Freude und der Stolz bei allen Beteiligten wuchsen mit jedem sichtbaren Fortschritt.
Am Freitag um 9:15 Uhr, zur großen Pause, war es so weit: Alles war fertig – und die gesamte Schulgemeinschaft versammelte sich zur feierlichen Einweihung. Die Fünftklässler begrüßten mit Herrn Schwerdtfeger singend den Frühling, während Herr Busch das Projekt würdigte, Herrn Patzelt und den sieben engagierten „Baulehrlingen“ herzlich dankte und die Bedeutung dieses Schülerprojekts für unsere Schule betonte.
Die neuen Sitzgelegenheiten wurden anschließend von den Schülern sofort begeistert in Besitz genommen – ein Zeichen dafür, wie lebendige Mitgestaltung und gelebte Demokratie unsere Schule bereichern.
Und es geht weiter: Sobald die Bauarbeiten im Schiller-Haus abgeschlossen sind, starten wir mit der dritten Phase unseres Projekts, um unsere Schule zu einem noch bunteren Lern- und Begegnungsort zu machen.
R. Busch
Stellvertretender Schulleiter