Viele Sternschnuppen und Polarlichter in der Nacht zum 13.08.2024.
F. Weidemann
Viele Sternschnuppen und Polarlichter in der Nacht zum 13.08.2024.
F. Weidemann
Liebe Schülerinnen und Schüler,
nach zwei ereignisreichen Schuljahren neigt sich unsere Amtszeit als Schülersprecher dem Ende zu. Wir - Mudar Altahan, Winnie Schramm und Gaius Motschenbach - möchten nun das Zepter weitergeben und suchen engagierte Nachfolgerinnen und Nachfolger.
Wenn du schon einmal darüber nachgedacht hast, das Amt der Schülersprecherin oder des Schülersprechers zu übernehmen, dann hast du jetzt die Möglichkeit, dich zu bewerben.
Melde dich bitte bis zum 16. August 2024 um 13 Uhr bei Frau Fröhlich.
Vielleicht fragst du dich, was genau dich als Schülersprecherin oder Schülersprecher erwartet:
Natürlich ist dies nur ein kleiner Einblick in diese Aufgabe, dennoch ist auch zu beachten, dass sich unsere Schulstrukturen immer weiterentwickeln und umgestalten.
In den letzten zwei Jahren haben wir viele wertvolle Erfahrungen gesammelt, wie Organisationsgeschick und Teamfähigkeit. Obwohl es manchmal ein wenig stressig war, hat es uns dennoch großen Spaß bereitet.
Wenn du dich dafür einsetzen möchtest, deine Mitschüler zu vertreten, unsere Schule bei öffentlichen Veranstaltungen zu repräsentieren und Durchsetzungsvermögen besitzt, dann könnte das Schülersprecheramt genau das Richtige für dich sein.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Es grüßen euch Eure amtierenden Schülersprecher
Mudar Altahan, Winnie Schramm und Gaius Motschenbach
Ein Zusammenschnitt des Sommerfestes 2024: Film Schulfest 2024
Einen großen Dank an die beiden Regisseure Mia und Emilia aus der Klasse 6c. 👍
Du möchtest Schülersprecher bzw. Schülersprecherin an unserem Zabel-Gymnasium werden oder denkst darüber nach?
Dann hast du im August 2024 die Chance dazu! Falls du noch unsicher bist, kannst am 5.8.24 nach der 6. Stunde im Haus Zabel die jetzigen Schülersprecher kennenlernen (Treffpunkt 13.35 Uhr vor dem Lehrerzimmer). Sie werden von ihren Aufgaben und Erfahrungen erzählen.
Danach haben alle Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit sich bis zum 16.8.2024 um 13 Uhr als Kandidatin bzw. Kandidat aufstellen zu lassen. Dafür müsst ihr Euch bei Frau Fröhlich melden und sendet gleich ein aussagekräftiges Plakat mit Foto, Name, Klasse, Infos über Hobbies und Ziele und vielleicht einem guten Slogan als pdf-Datei mit (falls du nicht weißt, wie ein solches Plakat aussieht, sprich Frau Fröhlich an, sie zeigt euch Beispiele von den vorherigen Wahlen.)
Danach folgt die größte Challenge... du musst dich den Schülerinnen und Schülern beider Schulteile in einer größeren Runde vorstellen. Dort musst du auf Fragen antworten und zeigen, dass du als Repräsentant der Schule geeignet bist (Wir Wahlhelfer unterstützen dich dabei natürlich). Am Ende steht die freie Wahl. Dort werden drei Kandidaten von den Schülerinnen und Schülern unserer Schule ausgesucht, welche für die nächsten zwei Jahre dieses Amt übernehmen.
Denkt daran... es ist wichtig, dass die Schülerschaft eine starke Stimme bei Entscheidungen hat, welche in der Schulkonferenz diskutiert werden. Deshalb... bring dich mit ein!
Wahlhelfer Leonie Bernhardt (9a) und Feriel Djafri (9a) und Frau Fröhlich
K. Fröhlich
Der Projektgruppe „Der andere Schulhof“ des Zabel-Gymnasiums besuchte die Ausstellung Mensch und Umwelt in der Amthor Passage in Gera. Was bedeutet ökologischer Fußabdruck, umweltfreundlich Wohnen und Leben, Ernährung mit gutem Gewissen, Fair Trade Handel, Vorfahrt für Mensch und Umwelt … u.s.w, u.s.w.?
So viele Themen, die im ersten Moment nicht so spannend klingen, aber wenn man sich genauer damit beschäftigt, wird es immer interessanter. Und so war es auch, nach dem Studium der Ausstellungstafeln, kamen viele Diskussionen auf. Die Schüler notierten alle aufkommenden Fragen und nahmen sie mit in den Unterricht der verschiedenen Fächer.
Die Ausstellung gab auch wertvolle Impulse, die wir in das Projekt „Grüner Schulhof“ am Schiller Haus einarbeiten werden. Das Umgestaltungsprojekt wird im September in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Ostthüringen und der Stadt Gera starten.
Ein ganz großes Dankeschön an Frau Födisch vom Jugendamt, die uns beim Besuch der Ausstellung begleitete.
R. Busch
‘Schule trifft Wissenschaft und Praxis’ -was bedeutet das?!
In der Schule werden in verschiedenen Fächern viele theoretische Inhalte vermittelt und die Verbindungen zur Praxis, das heißt die Anwendung in den verschiedenen Berufsfeldern vernachlässigt.
In vielen Gesprächen mit Schülern haben wir über diese Problematik gesprochen und nach Wegen gesucht, wie wir diese Insel „Schule“ so ein bisschen erweitern können.
Am Ende entstand ein Konzept für ein Projekt, in welchen Schüler der verschiedenen Klassenstufen und Fächern durch fachspezifische und fachübergreifende Vorlesungen und Praktika mit Fachleuten aus verschiedenen Berufen, das in der Schule gelernte Wissen anwenden und erweitern können. Diese Veranstaltungen werden kontinuierlich fortgeführt und stellen keine einmaligen Aktionen dar.
Eine erste Schülergruppe der gymnasialen Oberstufe, deren Studienwunsch Medizin ist, traf sich zu einem ersten Seminar mir Dr. Björn Kemter in seiner Praxis.
Hier konnten die Schüler ihr Wissen über die Anatomie des menschlichen Körpers, über physiologische Prozesse anwenden und erweitern und Fragen stellen, welche dieses Mal ein Arzt und nicht ein Lehrer beantwortete.
Auch Wissen aus dem Chemie- und dem Physik Unterricht wurde angewendet, z.B die Bedeutung des pH- Wertes in der Urinanalyse oder physikalische Grundlagen der Ultraschalluntersuchung von inneren Organen.
Endlich weiß man, wozu wir solche Dinge in der Schule lernen und dass wir sie wirklich im Berufsleben brauchen.
Spannend waren für die Schüler auch die Tipps eines Arztes, welche Skills man für ein Medizin Studium braucht und Gespräche über ethische Grundsätze im Umgang mit Hilfesuchenden und Patienten.
Der erste Schritt ist gemacht worden und es hat sich gelohnt über den Tellerrand der Schule zu schauen.
Weitere Seminare, Vorlesungen und Praktika sind schon für das nächste Schuljahr geplant.
Im August wird die Sanitäter Ausbildung mit dem ASB Gera und interessierten Schülern der 8. Klassen beginnen, in der Oberstufe wird eine Ärztin über Hormonregulationen und Probleme der Pubertät und bei Mädchen sprechen. Weiter sind Vorlesungen zur männlichen Pubertät und zu Aspekten der Epigenetik geplant. Dazu konnten wir einen Arzt aus Gera und einen Molekularbiologen vom Max-Planck-Institut in Jena gewinnen.
Seit gespannt, es wird spannende Berichte auf der Homepage geben.
Fachschaft Biologie
Im nachfolgenden Link finden Sie Informationen zum Schuljahresbeginn: Brief zum Schuljahresanfang
Am 22.06.2024 fand der 24. Rennsteig-Staffellauf von Hörschel nach Blankenstein statt. Dabei absolvierten ca. 180 Teams die knapp 170km in zehn Etappen. Einige Schüler und Lehrer des Zabel-Gymnasiums nahmen dieses Jahr erfolgreich mit ihren Laufgruppen teil. Sandrine Hilke belegte mit ihrem Frauenteam den ersten Platz! Mit einer starken Laufleistung von 1:04h auf 13,7km absolvierte sie die achte Etappe. Herzlichen Glückwunsch!
Auch Frank Weidemann absolvierte die achte Etappe. In nur 1:21h legte er die Strecke zurück. Gemeinsam belegten sie Platz 108 der Männerstaffel. Außerdem nahm Toni Hempel mit seiner Gruppe am Lauf teil. Er meisterte die dritte Etappe mit 14km in 1:20h. Sein Team erzielte Platz 80. Schließlich ist zu erwähnen, dass der ehemalige Schüler Fabio Schönfeld mit seiner Männerstaffel den 2. Platz (!) belegte.
Die Fachschaft Sport gratuliert herzlichst!
Fachschaft Sport
Am 17. & 18.6.24 durften ein paar Zabelianer mit dem Geraer Künstler THOMAS PROCHNOW ein besonderes Graffitiwandbild gestalten. Besonderer Anlass sind die zahlreichen "hauseigenen" Preisträger des PIERRE DE COUBERTIN-SCHÜLERPREISES. Fabio Schönfeld, Florian Bolz und Angelina Otto sind nur einige Aufgezählte, die diese Auszeichnung des MfBJS für herausragende sportliche Leistungen gepaart mit sozialen Engagement erhalten haben.
Wir sind stolz, dass wir deutsche Meister, Europameister und sogar Vizeweltmeister auf ihrer schulischen Laufbahn begleiten konnten. Diese möchten wir mit dem Wandbild würdigen.
Fachschaft Kunst, C. Schicker
Man muss doch wissen, was bei den Vorbereitungen so alles los ist. Diese Aufgabe hat das Undercover-Team übernommen. Wir sind 12 Schüler/innen. Amy, Luca und Louis haben sich um die Fotos gekümmert, die auf der Homepage erschienen sind. Svea, Jana, Lola und Lieselotte haben ein Interview mit Herrn Busch geführt. Saara und Smila schrieben einen Artikel, in dem es um die Vorbereitungen des Sommerfestes ging.
Traditionell wurde das Zabel-Gymnasium vergangenen Freitag zum Feininger-Schüler-Pleinair eingeladen. Für 24 kunstengagierte Schülerinnen und Schüler ging es in das idyllische Kleinod, in den einst Lyonel Feininger künstlerisch gearbeitet hat. Die Zabelianer wurden mit vielfältigen Workshops herzlich begrüßt. Da konnte auch der Nieselregen keine Stimmung vermiesen.
Einen herzlichen Dank für die sehr gute Organisation!!! Wir kommen gern wieder!!
Fachschaft Kunst, C. Schicker
Die Vorbereitungen für das Sommerfest sind im vollem Gange. Unser stellvertretender Schulleiter stellt sich den Fragen des Undercover-Teams.
Svea, Jana, Lola und Liselotte aus der 6c
In dieser Woche durfte der Grundkurs Kunst 11 einer Einladung in die Sparkasse folgen. Herr Dr. Hager und Freunde des Vereins "EB Dietzsch" nahmen sich Zeit, um uns die hochkarätige Ausstellung des diesjährigen EB DIETZSCH KUNSTPREISES zu zeigen. Wir wurden überrascht von einer großen Vielfalt an Themen und Stilen sowie technischer Brillianz der Arbeiten. Passender hätte der Abschluss zum Malereikurs nicht sein können.
Wir danken allen Beteiligten, sie uns diesen Besuch ermöglicht haben!
Beim 7. Swim & Run der Geraer Schulen belegte das Zabel-Gymnasium den ersten Platz mit 591 Punkten. Platz 2 belegte die Grundig-Akademie mit 392 Punkten. Die 23 Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen zeigten eine herausragende Leistung im Wasser als auch beim anschließenden Lauf.
Die Fachschaft Sport bedankt sich bei den Organisatoren, die für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. Außerdem gratulieren wir unseren Teilnehmern zum Sieg, den die Eltern tatkräftig unterstützt haben.
Sport frei!
Fachschaft Sport, T. Hempel
Am eigentlich schulfreien Dienstag machte sich das Schwimm-Team des Zabel-Gymnasiums Gera in aller Herrgottsfrühe auf den Weg nach Erfurt um dort allen Widrigkeiten zum Trotz den Schwimmwettkampf der WK IV von Jugend trainiert für Olympia zu bestreiten.
Um 6:45 Uhr ging es mit dem Zug vom Hauptbahnhof Gera in Richtung Landeshauptstadt. Der gesamte Wettkampf wurde im Staffelformat ausgetragen. Ob unseren Sportlern die lange Anreise oder das frühe Aufstehen noch in den Knochen steckte, ist nicht abschließend geklärt. Jedenfalls musste man sich im ersten Wettkampf des Tages der Konkurrenz noch knapp geschlagen geben. Doch von da an waren alle hellwach und hochmotiviert. Alle weiteren Staffeln konnten die Zabelianer für sich entscheiden, so dass mit dem abschließenden 10 Minuten Ausdauerschwimmen insgesamt ein Vorsprung von 20 Sekunden auf das zweitplatzierte Humboldt-Gymnasium aus Weimar herausgeschwommen werden konnte. Gold! Eine Leistung, die Sportler und Betreuer stolz macht.
Der unerwartete Einzug ins Bundesfinale wurde auf der Heimreise im Zug bei Döner, Limo und guter Musik noch ausgiebig gefeiert.
Das gesamte Team bedankt sich recht herzlich bei all jenen, die eine Teilnahme am Landesfinale Schwimmen kurzfristig doch noch ermöglicht haben und freut sich schon auf einige Tage mit spannenden Wettkämpfen in Berlin.
Für ihre Schule ins kalte Wasser gesprungen (… und geschwommen) sind: Ivan Klassen, Kevin Heise, Thore Kluge, Liam Quintana Heilmann, Ben Ole Müller, Finn Hoffmann, Kasim Sahin und Benjamin Wolf.
Thore Kluge (6b)
Fachschaft Sport
Am 01./02.06.2024 haben die Thüringer Meisterschaften im Triathlon in Gera stattgefunden. Mit über 40 Teilnehmenden in der Kategorie „Schüler A“ konnte Kevin (6b) den Titel „Thüringer Meister“ bereits zum zweiten Mal für sich gewinnen. Er hat die Strecke über 400m Schwimmen, 10 km Rad und 2 km Lauf innerhalb von 35 Minuten (!) absolviert.
Die Fachschaft Sport gratuliert herzlichst.
Fachschaft Sport, T. Hempel
Unser LA-Team der WkII männlich erkämpfte in tugendhafter Manier einen hervorragenden Bronzeplatz beim Landesfinale der Leichtathletik der besten 6 Mannschaften Thüringens. Über 7700 Punkte waren nötig um die Bronzemedaille neben den favorisierten Teams der "Eliteschulen des Sports" Jena und Erfurt zu etablieren. Herausragende Leistung dabei waren die Ergebnisse unserer 4x100m Staffel in einer 47er Zeit und der 47m Speerwurf von Arne Clausner. Bischen ersatzgeschwächt ging die Reise nach Ohrdruf schon los, jedoch der Kampfgeist überwog, so dass wir nach 5 Stunden Leichtathletik unter praller Sonne endlich die Gewissheit hatten, Bronze geholt zu haben. Unbedingt auf "Augenhöhe" und unter dem Respekt der Sportschulathleten verliefen die Wettkämpfe. Zum Bronzeteam gehören:
Eddie Beer Sprint, Sprung
Oskar Hyckel Sprint, Sprung, Wurf
Constantin Hilke Sprint, Ausdauer
Hannes Ruhnke Sprint, Ausdauer
David Ritter Sprint, Stoß
Arne Clausner Sprint, Stoß, Wurf
Jannis Dallmann Sprint, Sprung
Noah Siebenhaar Sprint, Stoß
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen von eurem Sportlehrerteam!
Fachschaft Sport, T.Czekalla
Im kommenden Schuljahr wird das Zabel-Gymnasium wieder einige AGs anbieten. Weitere Informationen sind im nachfolgenden Link hinterlegt.
Powered by aSc EduPage